Wissenswertes über:
Shoji Holzarten – Qualität & Natürlichkeit im Detail
Shoji Holzarten – Natürliche Materialien für Türen & Möbel
Die Wahl der richtigen Holzart ist entscheidend für die Wirkung einer Shoji Tür oder eines Shoji Möbels. Wir verwenden ausgewählte Hölzer, die Stabilität, Langlebigkeit und eine natürliche Ästhetik garantieren. Handwerkliche Maßanfertigung durch die Schreinerei Risch in Bayern – Lieferung & Montage in ganz Süddeutschland.
Welche Holzarten eignen sich für Shoji?
Shoji Türen und Möbel werden traditionell aus hellen, fein gearbeiteten Hölzern gefertigt. Diese lassen sich stabil verarbeiten und passen hervorragend zum transparenten Washi-Papier. Typische Holzarten sind Esche, Eiche oder Kiefer – auf Wunsch auch weitere regionale Hölzer.
Unsere bevorzugten Shoji Holzarten
- Esche – helles Holz mit klarer Struktur, sehr stabil und langlebig
- Eiche – robust, edel und zeitlos, ideal für stark genutzte Elemente
- Kiefer – preisgünstiger, heller Werkstoff mit natürlicher Maserung
- Weitere Hölzer auf Anfrage – z. B. Buche oder Ahorn für besondere Projekte
Vorteile hochwertiger Shoji Holzarten
- Langlebig & stabil – ideal für Shoji Türen & Trennwände
- Natürlich & nachhaltig – Hölzer aus regionalem Anbau
- Harmonisches Zusammenspiel mit Washi-Papier
- Individuelle Auswahl für Shoji Möbel wie Kommoden, Regale oder Bücherschränke
Regionale Lieferung & Montage
Wir fertigen Shoji Elemente aus hochwertigen Holzarten in ganz Süddeutschland – besonders in:
FAQ zu Shoji Holzarten
Welche Holzart empfehlen Sie am meisten?
Esche ist besonders beliebt, da es hell, stabil und sehr langlebig ist – ideal für Türen und Raumteiler.
Können regionale Hölzer verwendet werden?
Ja, wir arbeiten bevorzugt mit Hölzern aus der Region, um Nachhaltigkeit und kurze Transportwege zu gewährleisten.
Passen dunkle Hölzer zu Shoji?
Ja, auf Wunsch können auch dunklere Hölzer genutzt werden – dies wirkt edel und setzt starke Kontraste zum Washi-Papier.